Das aktuelle Betätigungsfeld ist gezeichnet durch weltumspannende Kommunikationsnetzwerke und die dadurch ausgelöste Informationsflut. Designer/innen müssen angesichts des stetigen Wandels und medialen Überangebots von Optionen die Fähigkeit besitzen zu reflektieren, die Möglichkeiten zu strukturieren und sich für neue Wege in der visuellen Kommunikation zu entscheiden, um so an der Erschließung neuer Arbeitsthemen in der visuellen Gestaltung mitzuwirken.
Kommunikationsdesigner/innen entwickeln Konzepte und Ausdrucksformen, die Inhalte vermitteln und Themen transportieren. Kommunikationsdesign ist medienübergreifend in Web, Print und Raum einsetzbar. Je komplexer der zu vermittelnde Inhalt ist, umso verständlicher, prägnanter und sorgfältiger müssen die kommunikativen und gestalterischen Lösungen sein.
Designer/innen benötigen nicht nur visuelle Sensibilität und ein breites fachspezifisches Wissen, das alle grafischen Handlungsabläufe, Techniken, analoge und digitale Medien umfasst, sondern auch ein hohes Maß an künstlerischer Kreativität und ein Bewusstsein für ihre gesellschaftliche Verantwortung.
Die Arbeit der selbstständigen Kommunikationsdesigner/innen umfasst Bereiche wie Editorial Design, Information Design, Branding, Corporate Design, Typografie, Digitale Medien, Illustration, Fotografik, Signaletik, Animation, Fotografie, Werbung, Ausstellungswesen und Text.